Logistik ist die Basis für Wachstum am Bau

Die Ausbau- und Haustechnikbranche ist im Umbruch: Schon in wenigen Jahren wird sich unsere Welt stark verändert haben – wenig bleibt, wie es ist. Das gilt auch für die logistischen Herausforderungen. Die Logistik braucht Innovation. Sie ist ein Schlüsselfaktor, um künftig Neubau- und Sanierungsprojekte am Laufen zu halten: Effizient, intelligent und nachhaltig. Was ist dran an Visionen, wie zentrale Verteilzentren, Drohnenzustellung und voll digitalisierten Datenströmen? Vieles von dem, was sich wie Zukunftsmusik anhört, ist heute schon machbar, wird in anderen Branchen und Ländern schon angewendet.

Das Problembewusstsein ist bei den führenden Herstellern, dem Handel und den Fachunternehmen in weiten Teilen vorhanden. Unsere Initiative Innovation Ausbau bietet die Plattform jetzt gemeinsam in einer Koalition der Macher richtungsweisende Veränderungen einzuleiten. Nur gemeinsam können wir die besten Lösungen für unsere Branche finden. Und nur so können wir innovative Ideen umsetzen, unsere Stärken nutzen – und gemeinsam davon profitieren.

Themenfelder

  • Neuorganisation der Logistikkette

  • Entwicklung zusätzlicher Servicedienstleitungen

  • Verbesserung der Baustellenlogistik

  • Entwicklung von Standards für Bestell- und Lieferprozess

  • Know-how-Transfer in die Ausbau-Branche

Innovation Ausbau hat dazu einen Expertenkreis „Logistik im Ausbau“ ins Leben gerufen. Maßgebliche Marktteilnehmer der deutschen Baulogistik wirken daran intensiv mit. Vorrangige Ziele sind die Darstellung von Problemfeldern, die Identifikation von Trends, die Entwicklung von Lösungen und im Erfolgsfalle die Weiterverfolgung gemeinsamer Lösungsansätze und Entwicklungen.

Beteiligung an Förderprojekten

Mit Beginn des Jahres 2018 hat Innovation Ausbau sein Engagement im Bereich Logistik noch verstärkt. Als Projektpartner „Zukunft der Logistik“ im Rahmen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen (diggit) fungiert Innovation Ausbau als der Know-how-Träger zur Weiterentwicklung der Baulogistik in folgenden Bereichen.

  • Sammeln und Aufzeigen von Trends, um die Bedürfnisse der Beteiligten der Wertschöpfungskette Baulogistik zu diskutieren und Trends im Branchenvergleich mit anderen bereits stärker digitalisierten Vertriebs- und Logistikbereichen aufzuzeigen.
  • Identifikation interessierter Wirtschaftakteure und Einrichtung eines Netzwerk-/experten Expertenkreises zur Zusammenführung technisch-fachlicher Kompetenzen über die Wertschöpfungskette Baulogistik hinweg.
  • Einrichtung, Moderation und fachliche Begleitung eines Expertenkreises als Netzwerk-Format zur nationalen Wissensvermittlung.
  • Identifikation der Schwerpunktthemen und Konkretisierung möglicherweise weiterführend resultierender F&E Projekte wie z. B. im Bereich Bestell-, Liefer- und Abrechnungsprozesse oder Lieferlogistik auf die Baustelle
  • Förderung der Allianzbildung zwischen den Logistik-Partnern.

Webseite der Förderinitiative beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie